Die Leiche eines Ingenieurs treibt in einem Hafenbecken von Gran Canaria. Da es sich bei dem Toten um einen Deutschen handelt, bittet die Guardia Civil das BKA um Unterstützung. Die bekommt sie in Gestalt von BKA-Beamtin Nina Weiss, die zufällig gerade ihre Mutter auf den Kanaren besucht. Sie soll der spanischen Polizei helfen, das Netz aus Lügen und Intrigen zu entwirren, das die Firma umgibt, für die der Tote gearbeitet hatte. Bruno Kohl, Sohn des Unternehmers Thomas Kohl, war das Gesicht eines zukunftsweisenden Wasserstoffprojekts. Doch sein Tod wirft Fragen auf: War es ein Unfall, ein Mord – oder steckt noch mehr dahinter? Nina Weiss, die eigentlich nur ihre Mutter Margarethe besuchen wollte, wird zunächst zur Beobachterin der Ermittlungen – und bald zur treibenden Kraft. Unterstützt wird sie dabei vom deutschen Konsul Markus. Gemeinsam mit dem kanarischen Ermittler Raúl Morales rekonstruiert sie die letzten Stunden von Brunos Leben und stößt auf ein Geflecht aus persönlichen Konflikten, wirtschaftlichen Interessen und familiären Geheimnissen. Während sich die Hinweise auf einen Mord verdichten, muss Raúl feststellen, dass die Spannungen in seiner Ehe mit der erfolgreichen Sara zunehmen. Und Nina will nicht nur den Fall lösen, sondern auch ein lange gehütetes Geheimnis aus ihrer Kindheit lüften.
Der Mord an einem Unternehmer beunruhigt die deutsche Community auf Gran Canaria. Erneut soll Nina Weiss ihren Urlaub unterbrechen und Raúl Morales bei seinen Ermittlungen unterstützen. Bei dem Toten handelt es sich um den Mitgründer eines "Coliving"-Start-ups für digitale Nomaden – für Menschen, die nur ihr Smartphone und ein Laptop brauchen, um ihre Arbeit machen zu können, und die es sich daher aussuchen können, wo sie sich niederlassen. Gemeinsam mit dem kanarischen Ermittler Raúl Morales stößt Nina auf ein Geflecht aus Lügen, Affären und Erpressung. Im Zentrum steht die deutsche Urlauberin Maren Schultz, die behauptet, zum Trailrunning auf der Insel zu sein. Doch ihre Aussagen widersprechen sich, und ihre Verbindung zum Opfer wird durch eine Dating-App und ein gefälschtes Profil aufgedeckt. Die Ermittlungen führen zu einem Netzwerk von Erpressern, das Männer mit kompromittierenden Videos unter Druck setzt. Raúl hat es auch privat nicht leicht: Seine Tochter Vivi spürt, dass es nicht gut um die Ehe ihrer Eltern steht – auch wenn ihr Vater versucht, die Streitigkeiten zwischen ihm und seiner Frau klein zu reden. Während Nina und Raúl versuchen, die Wahrheit zu rekonstruieren, will Nina sich auch ihrer eigenen Vergangenheit stellen: Sie ist auf der Suche nach ihrem leiblichen Vater – möglicherweise einem Mann, den ihre Mutter nur als "Der Maler" – kannte.
Ein mysteriöser Todesfall erschüttert das spirituelle Resort "La Esencia" auf La Gomera. Die Leiche einer Frau wird unterhalb eines Aussichtspunktes gefunden. Schon bald wird die Tote identifiziert als Bella Münch, eine Deutsche. Raúl Morales von der kanarischen Guardia Civil übernimmt die Ermittlungen und zieht seine deutsche Kollegin Nina Weiss vom Bundeskriminalamt hinzu. Während sich die Hinweise verdichten, dass bei einer schamanischen Zeremonie im Resort halluzinogene Substanzen wie Ayahuasca verwendet wurden, geraten die Betreiberin Diana und ihr Assistent Óskar zunehmend unter Druck. Gäste berichten von seltsamen Vorfällen, verschwundenen Teilnehmern und einem Klima des Schweigens. Und wo ist der verschwundene Freund des Opfers, Tatverdächtiger Nummer Eins? Unterdessen gerät Raúl mit seinem Schwiegervater Gustavo aneinander: Der einflussreiche Präsident der Handelskammer macht deutlich, dass er sich für seine Tochter nicht unbedingt einen einfachen Polizisten als Mann gewünscht hat. Parallel zu den Ermittlungen begibt sich Nina auf eine persönliche Spurensuche: In Gesprächen mit ihrer Mutter Margarethe versucht sie, die Wahrheit über ihren leiblichen Vater herauszufinden – und stößt dabei auf ein altes Foto, das mehr verrät als sie vermutet.
Eine junge Forscherin wird tot im Labor aufgefunden. War es ein Unfall – oder steckt mehr hinter dem plötzlichen Tod? Nina Weiss und Raúl Morales übernehmen die Ermittlungen. Anne Wilhelm, 26, war Meeresbiologin und arbeitete an einem Projekt zur Rettung von Korallen. Ihre Kollegen reagieren betroffen – doch nicht alle sind ehrlich. Fehlende Proben, ein starkes Medikament und widersprüchliche Aussagen wecken Zweifel. Die Kollegen von Anne – darunter die Masterstudenten Tim und Luis sowie die erfahrene Taucherin Lidia – reagieren unterschiedlich auf die Nachricht. Besonders Lidia zeigt sich verschlossen und abweisend. Nina und Raúl stoßen bei ihren Ermittlungen auf widersprüchliche Aussagen innerhalb des Forscherteams, das an der Auswirkung des Klimawandels auf Korallenriffe arbeitet. Auch der ambitionierte Professor Sánchez gerät in den Fokus – nicht zuletzt, weil er sich juristisch beraten lässt und in seinem Verhalten Unsicherheit zeigt. Je tiefer Nina und Raúl graben, umso mehr treten Spannungen, Konkurrenz und alte Geheimnisse zutage. Unter der scheinbar heilen Welt des Forschungsteams lauert mehr, als auf den ersten Blick erkennbar ist.